Ein Beitrag Zur Objektiven Bewertung Des Fahrdynamischen Verhaltens Von Pkw Auf Der Grundlage Einer Fahrzeugsimulation - Bernd Heissing - Bücher - Springer Fachmedien Wiesbaden - 9783531026756 - 1977
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Ein Beitrag Zur Objektiven Bewertung Des Fahrdynamischen Verhaltens Von Pkw Auf Der Grundlage Einer Fahrzeugsimulation 1977 edition

Bernd Heissing

Preis
€ 52,99

Bestellware

Lieferdatum: ca. 11. - 21. Jul
Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen
Eller

Ein Beitrag Zur Objektiven Bewertung Des Fahrdynamischen Verhaltens Von Pkw Auf Der Grundlage Einer Fahrzeugsimulation 1977 edition

Das Transportsystem "Kfz" bringt, gemessen an der Summe aller Transportleistungen, heute über 40 % des Gütertransports und 80 % des Personenverkehrs auf /16,17/. Dieser Anteil wird sich auch in Zukunft kaum vermindern /32/,und es ergibt sich daraus die Aufgabe, das vorhandene und bewährte Transportsystem "Kfz" zu optimieren /11,40/. Jedes Transportsystem enthält als Komponenten den Transport­ träger, die Transportanlage und eine Regeleinrichtung, die Transportträger und -anlage zu einem System verknüpft. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Transportsystem "Kfz" und den übrigen landgebundenen Transportsystemen besteht darin, daß nur beim Kfz alle kybernetischen Leistungen der Regelein­ richtung durch den Menschen Ubernommen werden. Im einzelnen hat die Regeleinrichtung und damit der Fahrer eines Kfz folgende Aufgaben: 1. Fahrzeugdisposition Aus den angebotenen Fahrtrouten, die zum Fahrtziel fUhren, ist eine Strecke nach Kriterien wie Zeitbedarf oder Strecken­ länge auszuwählen. 2. Sollkursvorgabe Innerhalb der gewählten Route ist der Sollkurs vorzugeben, wobei die während der Fahrt aufgenommenen Informationen (Mit- und Gegenverkehr, Signal anlagen, StreckenfUhrung) bewertet werden. 3. Kursregelung Das Fahrzeug ist mittels seiner Stellglieder auf dem zuvor bestimmten Sollkurs zu halten. - 2 - Seim Kfz wählt der Fahrer die Fahrtroute aus. Durch Analyse der visuellen Szene konkretisiert er während der Fahrt den zunächst nur grob vorgegebenen Sollkurs, indem er sich jeweils zum aktuellen Zeitpunkt für eine Sollstellung und Sollbewegung des Fahrzeugs entscheidet. Die so bestimmte Soll bewegung versucht er nun mittels der Stellglieder (Lenkrad, Gas, Bremse) zu realisieren.


155 pages, black & white illustrations, bibliography

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 1977
ISBN13 9783531026756
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Seitenanzahl 155
Maße 170 × 244 × 9 mm   ·   272 g
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Bernd Heissing