Freunden von diesem Artikel berichten:
DRG-Fallpauschalen und deren Auswirkungen auf Investitionen German edition
Philipp Eisenberger
DRG-Fallpauschalen und deren Auswirkungen auf Investitionen German edition
Philipp Eisenberger
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl Finanzmarkttheorie), Veranstaltung: Seminar "Gesundheitsökonomie", 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die DRGs und deren Anwendung in Deutschland sowie über die Investitionsfinanzierung durch die Länder. Anschließend wird auf die verschiedenen Interdependenzen zwischen Fallpauschalen und Investititionsfinanzierung eingegangen. Abschließend wird kurz diskutiert, ob eine monistische Finanzierung die angesprochenen Probleme lösen kann. , Abstract: Seit dem 1. Januar 2004 und damit vier Jahre nach Beschluss der Einführung eines pauschalierenden Vergütungssystems für allgemeine voll- und teilstationäre Behandlungsfälle gilt für alle deutschen Krankenhäuser verbindlich das neu eingeführte G-DRG-Fallpauschalensystem auf der Basis der international angewendeten Diagnosis Related Groups (DRGs). Ursächlich für die Einführung der Fallpauschalen waren die stetig steigenden Beitragssätze der Krankenversicherung und der dadurch bedingte Anstieg der Lohnnebenkosten, sowie dessen problematische Konsequenzen. Der Gesetzgeber sieht besonders im Krankenhaussektor ein großes Einsparpotenzial, da dort jährlich rund 43,5 Mrd. ? Kosten verursacht werden und dieser somit die größte Einzelposition auf der Ausgabenseite des Gesundheitswesens darstellt. Gegenstand dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Auswirkungen die Einführung eines komplett pauschalierenden Entgeltsystems zur Abrechnung der Krankenhausbetriebskosten auf die staatlich gelenkte Investitionsfinanzierung und damit auf die Investitionen im Krankenhaus haben wird. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf volkswirtschaftlichen Aspekten. Auf Veränderungen, die das Krankenhausmanagement betreffen, wird nur rudimentär eingegangen. Nach einigen einleitenden Worten in Kapitel
84 pages
Medien | Bücher Taschenbuch (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken) |
Erscheinungsdatum | 7. November 2007 |
ISBN13 | 9783638848411 |
Verlag | Grin Verlag |
Seitenanzahl | 84 |
Maße | 148 × 210 × 5 mm · 79 g |
Sprache | Deutsch |
Weitere Titel von Philipp Eisenberger
Alle Titel von Philipp Eisenberger ansehen ( u. a. Taschenbuch )