Das Roemische Haus im Ilmtal von Weimar: Aussenbau, Interieur, Einbindung in den Landschaftsgarten und der Einfluss des Palladianismus auf die Architektur des Hauses - Mathis Much - Bücher - Grin Verlag - 9783656125044 - 24. Mai 2012
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Das Roemische Haus im Ilmtal von Weimar: Aussenbau, Interieur, Einbindung in den Landschaftsgarten und der Einfluss des Palladianismus auf die Architektur des Hauses German edition

Mathis Much

Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Das Roemische Haus im Ilmtal von Weimar: Aussenbau, Interieur, Einbindung in den Landschaftsgarten und der Einfluss des Palladianismus auf die Architektur des Hauses German edition

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Die Architektur Andrea Palladios und der Palladianismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Römische Haus sowie der Ilmpark entstanden auf Initiative des sächsischen Herzogs Carl August und Goethes. Sie spiegeln einen aufkommenden Wandel in der höfischen Geselligkeitskultur, ebenso wie in den kunst- und gartentheoretischen Diskussionen der Zeit wieder. Goethe beeinflusste, durch die auf seiner Italienreise genommene Entwicklung, die Auffassungen über Denkmäler, Architektur und Landschaft seiner Zeit hin zu einer klassizistischen Ästhetik. ?Das in Italien sowohl durch die direkte Anschauung als auch im Studium der Malerei eingeprägte Bild der idealen Landschaft wird Goethe auch nach seiner Rückkehr nach Weimar vor seinem inneren Auge behalten, wie sein neuerliches Wirken im Ilmtal veranschaulich(t) [...]". Dies wird auch durch den Bau des Römischen Hauses sichtbar. Das in der ersten Hälfte der neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts erbaute Haus war das früheste reine Beispiel klassizistischen Bauens in Deutschland. Die Anordnung der einzelnen Bauteile verrät, dass der Formenvorrat jeglicher antiker (vor allem griechischer) Baukunst für den Bauherrn und Architekten frei verfügbar waren. Im zweiten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte des Römischen Hauses dargestellt, was die Gründe für das Bauvorhaben waren, wer die Beteiligten daran sind, auf welcher Grundlage das Haus entstand und auf welchem Terrain es gebaut wurde. Das dritte Kapitel behandelt das Äußere des Römischen Hauses, wie die Dorische- und Ionische Halle, samt der architektonischen Besonderheit und Auffälligkeiten. Außerdem wird geschildert, welchen Einfluss Andrea Palladio, ein italienischer Architekt aus der Zeit des Manierismus, auf Goethe hatte und somit durch sein Nachleben das Bauwerk in We


64 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 24. Mai 2012
ISBN13 9783656125044
Verlag Grin Verlag
Seitenanzahl 64
Maße 148 × 210 × 4 mm   ·   62 g
Sprache Deutsch