Die Verlorene Generation. Erinnerung Und Autobiografisches Schreiben Bei Jana Hensel Und Sabine Rennefanz - Nora Ritzschke - Bücher - GRIN Verlag GmbH - 9783656683001 - 30. Juni 2014
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Die Verlorene Generation. Erinnerung Und Autobiografisches Schreiben Bei Jana Hensel Und Sabine Rennefanz German edition

Nora Ritzschke

Preis
A$ 87,73

Bestellware

Lieferdatum: ca. 24. Jul - 5. Aug
Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Die Verlorene Generation. Erinnerung Und Autobiografisches Schreiben Bei Jana Hensel Und Sabine Rennefanz German edition

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist die Erinnerungsliteratur, sowohl in Form von Briefen und Reden als auch Romanen und Autobiografien, zu einem beliebten Thema geworden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der jüngeren und jüngsten nationalen Vergangenheit, es werden dementsprechend vornehmlich das Dritte Reich, die Deutsche Demokratische Republik und die Nachwendezeit thematisiert. Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Bluhm führt dies auf einen Wendepunkt der Erinnerungskultur zurück, da immer weniger Zeitzeugen aus ?erster Hand' berichten und so wichtige historische Quellen und Zeugnisse verloren gehen würden. Mit ihren Debütwerken folgen auch Sabine Rennefanz und Jana Hensel dieser Entwicklung. Ein entscheidender Unterschied gegenüber den genannten Autoren ist dabei, dass sie Angehörige einer jüngeren Generation sind, die die Kulturhistorikerin Tanja Bürgel eine ?verlorene' nennt. Gemeint ist die Gruppe der zum Zeitpunkt des Mauerfalls etwa Acht- bis Sechzehnjährigen. Die Erfahrung des politischen Umbruchs und das Aufwachsen zwischen zwei Ländern, die Arbeitslosigkeit und damit einhergehende Irritation der Eltern, aber auch die Lebensart eines heute nicht mehr existierenden Staates beeinflussten diese Generation immens. Aufgrund des Alters waren sie dabei noch kaum in der Lage, kritisch über das politische System zu reflektieren. Der Fall der Mauer bedeutete für sie weniger eine neu erlangte Freiheit als vielmehr einen Zustand ?metaphysischer Obdachlosigkeit'. In ihren Erstlingswerken arbeiten Rennefanz und Hensel die Kindheit in der DDR, die in ebendiesem Rahmen stattfand, und die Zeit nach der Wende rückblickend noch einmal auf. Obwohl beide Autorinnen eines Alters sind, in ähnlichen Umständen aufwuchsen und dieselbe Thematik gewählt haben, weisen ihre Werke dabei große Unterschiede au

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 30. Juni 2014
ISBN13 9783656683001
Verlag GRIN Verlag GmbH
Seitenanzahl 70
Maße 104 g
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Nora Ritzschke