Die Sanierung des Unternehmens in der Insolvenz - Anton Vasilev - Bücher - Diplom.de - 9783836600439 - 17. Dezember 2006
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Die Sanierung des Unternehmens in der Insolvenz German edition

Anton Vasilev

Preis
€ 89,99

Bestellware

Lieferdatum: ca. 26. Jun - 8. Jul
Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Auch vorhanden als:

Die Sanierung des Unternehmens in der Insolvenz German edition

Diplomarbeit, die am 10.10.2006 erfolgreich an einer Universität in Deutschland im Fachbereich Betriebswirtschaft eingereicht wurde. Einleitung: Die Insolvenz ist die existenzbedrohlichste Situation für ein Unternehmen. Eine erfolgreiche Sanierung gelingt in den seltensten Fällen, eine Liquidation bzw. Zerschlagung der Unternehmung ist häufig die Regel. Die Folgen sind zwangsläufig eine Vernichtung von Kapital und der Verlust von Arbeitsplätzen. Darüber hinaus können Unternehmensinsolvenzen weitreichende negative volkswirtschaftliche Effekte nach sich ziehen (z. B. Rückgang der Kaufkraft, "Domino-Effekte" bei Zulieferern, Belastung der Sozialsysteme, Steuerausfälle, etc.). Daher besitzt die Analyse der Sanierung von Unternehmen in der Insolvenz eine besondere Relevanz in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Seit 1999 stiegen die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland kontinuierlich an und erreichten im Jahr 2003 mit 39.470 Insolvenzanträgen ihren Höhepunkt. Seit 2003 ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen, welcher u.a. auf die moderate konjunkturelle Widerbelebung nach dem "Platzen" der Spekulationsblase der "New Economy" zurückzuführen ist. Trotz dieser leicht rückläufigen Entwicklung mussten im Jahre 2005 36.850 Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen. Dabei wurden 563.000 Arbeitsplätze vernichtet und es entstanden insgesamt Insolvenzschäden in Höhe von 26,7 Milliarden Euro. Abbildung 1 fasst die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplätze seit 1999 zusammen. Verantwortlich für die hohen Insolvenzschäden und Arbeitsplatzverlusten sind vor allem die Zusammenbrüche großer Unternehmen und Konzerne. Prominente Beispiele der letzten Jahre sind die Insolvenzen von Philipp Holzmann, Kirch Media Gruppe, Grundig, Aeoro Lloyd oder Heros. Aktuell hat abermals ein bedeutendes Unternehmen einen Insolvenzantrag (wegen Zahlungsunfähigkeit) gestellt: BenQ-Mobile Deutschland, die durch den taiwanischen Elektronikherstelle...


74 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 17. Dezember 2006
ISBN13 9783836600439
Verlag Diplom.de
Seitenanzahl 74
Maße 148 × 210 × 5 mm   ·   108 g
Sprache Deutsch