Freunden von diesem Artikel berichten:
Todesbilder Im Roman Des 20. Jahrhunderts: Der Einfluß Philosophischer Und Psychologischer Todeskonzeptionen Auf Ausgewählte Werke Thomas Manns German edition
Meike Nachtwey
Bestellware
Todesbilder Im Roman Des 20. Jahrhunderts: Der Einfluß Philosophischer Und Psychologischer Todeskonzeptionen Auf Ausgewählte Werke Thomas Manns German edition
Meike Nachtwey
Magisterarbeit, die am 27.04.1999 erfolgreich an einer Universität in Deutschland eingereicht wurde. Einleitung: Im Gegensatz zur Antike oder dem Mittelalter gibt es in der Epoche der Moderne kein homogenes Todesbild, das den Sinnentwurf der Welt als ganzer ermöglicht. Nach Joachim Pfeiffer konstituiert sich heute der "Tod als paradoxes Bewußtsein der Endlichkeit, als widersprüchliche Erfahrung und Infragestellung des modernen Menschen, der durch den Tod seine Individualität zugleich begründet und bedroht sieht und den Tod als Instrument der Unterdrückung einerseits, als Metapher der Befreiung und Sinnstiftung andererseits erfährt." Das Verhalten dem Tod gegenüber hat sich bis heute zwischen den zwei Polen 'Integration' und 'Ausschluß' bewegt. Die Todesmodelle bis zur Aufklärung integrieren den Tod in das Leben, doch diese Modelle verloren an Glaubwürdigkeit und wurden zu Herrschaftsinstrumenten. Mit dem Ratio-Gedanken der Aufklärung wird der Tod aus dem Leben ausgeschlossen. Die Ratio und der säkularisierte Fortschrittsgedanke lassen die Integration des mit der Ratio nicht faßbaren Todes nicht mehr zu. Die fortschreitende Individualisierung bewirkt, daß einheitsstiftende Denksysteme weiter bröckeln: "Sowohl die Religionen, die sich zum 'Absolut-Allgemeinen' erheben und das Individuum vom 'bloß Individuellen' erlösen wollen, wie auch die Moral im Sinne Kants, die sich vom kategorischen Imperativ, der Idee einer Universalisierbarkeit der Handlungsmaxime, leiten läßt, haben ihre verbindliche Kraft verloren." Doch genau diese Erfahrung der Individualität, "die das 19. Jahrhundert und die Schwelle zum 20. Jahrhundert kennzeichnet", stellt das moderne Bewußtsein vor das Grundproblem seiner eigenen Endlichkeit. Erst mit den lebensphilosophischen Anschauungen, die durch den Einfluß Schopenhauers und Nietzsches in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wirksam geworden sind, erfolgt die Reintegration des Todes in den Gesamtzusammenhang des modernen Lebens, dess...
Medien | Bücher Taschenbuch (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken) |
Erscheinungsdatum | 17. Mai 2000 |
ISBN13 | 9783838623597 |
Verlag | Diplomarbeiten Agentur diplom.de |
Seitenanzahl | 94 |
Maße | 146 × 6 × 207 mm · 140 g |
Sprache | Deutsch |
Alle Titel von Meike Nachtwey ansehen ( u. a. Taschenbuch )