Heinrich der Löwe - Die Erlangung - Link - Bücher - GRIN Verlag - 9783656304593 - 10. November 2013
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Heinrich der Löwe - Die Erlangung German edition

Link

Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Heinrich der Löwe - Die Erlangung German edition

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,5, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar Abteilung II), Veranstaltung: Heinrich der Löwe, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anfänge des staufischen Königtums unter Konrad III. waren maßgeblich gekennzeichnet von einem Konflikt um das Herzogtum Bayern, der die inneren Verhältnisse im Süden des Reiches erschütterte. Die enorme Machtkonzentration in den Händen des Welfen Heinrich des Stolzen, den man als natürlichen Thronkandidaten 1138 ausgeschaltet hatte, wollte sein vergleichsweise schwacher Gegenspieler Konrad III. nicht dulden. Mit dem Entzug von Heinrichs Reichslehen eskalierte eine Auseinandersetzung, die von da an über viele Jahre hinweg die Kräfte der Staufer und Welfen binden sollte. Der Streit konzentrierte sich weitgehend auf das Herzogtum Bayern. Mit den Babenbergern konnte der König hier den Welfen einen kraftvollen Bundesgenossen entgegenstellen. Durch die Belehnung der mächtigen österreichischen Markgrafen fand der welfisch-staufische Gegensatz seine bayerische Entsprechung in der Auseinandersetzung zwischen Welfen und Babenbergern. Der Streit sollte ganze 18 Jahre andauern und in einem für das bayerische Herzogtum einschneidenden Vergleich - der Lostrennung der bis dahin vom Stammland abhängigen Ostmark im Privilegium minus von 1156 - sein Ende finden. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Ereignisse, welche zur Erlangung des Herzogtums Bayern zwischen 1154 und 1156 durch Heinrich den Löwen führten, aufzuzeigen und den Verlauf des Geschehens nachzuzeichnen. Dabei muss der Beilegung des Streits zwischen Babenbergern und Welfen besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Die Vorgänge auf den Barbinger Wiesen 1156 sind ein seltenes Beispiel für einen mittelalterlichen Belehnungsvorgang und werfen bereits ein Licht auf die Besonderheiten des Ausgleichs zwischen Babenb

Medien Bücher     Buch
Erscheinungsdatum 10. November 2013
ISBN13 9783656304593
Verlag GRIN Verlag
Seitenanzahl 24
Maße 146 × 2 × 207 mm   ·   51 g
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Link

Andere haben auch gekauft

Alle Titel von Link ansehen ( u. a. Buch , Taschenbuch , CD , MBD und LP )