Aristoteles Und Die Pflanzen - So Sind Die Pflanzen, Sie Sind Sehr Unterschiedlich - Aristoteles - Bücher - Logos Verlag Berlin - 9783832515478 - 1. Juni 2007
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Aristoteles Und Die Pflanzen - So Sind Die Pflanzen, Sie Sind Sehr Unterschiedlich

Aristoteles

Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Aristoteles Und Die Pflanzen - So Sind Die Pflanzen, Sie Sind Sehr Unterschiedlich

Die aristotelische Schrift "Uber Pflanzen" ist weniger bekannt als verschiedene andere Schriften von Aristoteles, wie uber Ethik, Politik und Metaphysik. Dennoch findet man in ihr bemerkenswerte und fur das heutige Naturverstandnis noch immer anregende Sichtweisen auf die pflanzliche Natur und ihren Zusammenhang mit dem elementaren Umraum von Sonnenwarme, Luft, Wasser und Erde. Aristoteles geht in dieser Schrift grundsatzlichen Fragen nach: inwiefern hat eine Pflanze eine Seele und gibt es eine pflanzliche Geschlechtlichkeit, welchen Stellenwert haben Blatter, Bluten und Fruchte, und wie entstehen diese pflanzlichen Organe aus dem an der Sonnenwarme reifenden Saftstrom der Pflanze? Ebenso werden "okologische" Gesichtspunkte zum Einfluss von Boden- und Wasserqualitat ausfuhrlich behandelt. In jeder dieser Abhandlungen ist zu spuren, wie das damalige griechische Denken von einer organischen Auffassung der Natur, worin ein jegliches pflanzliches Organ zwar seine eigene Bedeutung, aber auch seinen spezifischen Stellenwert innerhalb der gesamten Pflanze und ihrer Umgebung hat, gepragt war. Es wurde mit der neuen Ubersetzung und Herausgabe beabsichtigt, diese organische Sichtweise auf die Pflanzenwelt zu beleuchten. Dazu wurde der Text absatzweise analysiert und mit Deutungsvorschlagen, botanischen Beispielen sowie Abbildungen der griechischen Flora erganzt. Aristoteles war ein sehr sorgfaltiger Beobachter, und hat sich seine Begriffe an der Pflanze gewissenhaft gebildet. So kann auch heute noch diese Schrift zu einer erneuten Aufmerksamkeit und Begeisterung fur die Pflanzenwelt beitragen. Es bleibt ein Genuss, im Nachvollzug dieses Textes zu erleben, wie Aristoteles, als Erster in der Geschichte der botanischen Wissenschaft, dank seiner grossartigen Naturliebe eine der Pflanzenwelt gemasse, und fur die damalige Zeit logische, denn in sich organische Ordnung anlegt. Zum Autor: Dr. Peter Goedings hat nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium ein Studium der Chemie und Biologie absolviert, und ist in der klinischen Forschung der pharmazeutischen Industrie tatig.

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 1. Juni 2007
ISBN13 9783832515478
Verlag Logos Verlag Berlin
Seitenanzahl 212
Maße 427 g   (Geschätztes Gewicht)
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Aristoteles

Andere haben auch gekauft